Geschichte von Schloss Hirschstein
929 | Die Burg Misni (Meissen) wurde auf einem Felsvorsprung zwischen den in die Elbe mündenden Flüsschen Meisa und Triebisch gegründet. |
968 | In diesem Jahr enstand wahrscheinlich unter Otto I., dem Sohn Heinrich I., die Burg Hirschstein als Befestigung zum Sichern der Grenzmark und der Hohen Strasse, die in Höhe von Merschwitz die Elbe durchquerte. |
1064 | Heinrich IV. schenkte Hirschstein dem Bischof Eberhardt von Naumburg, seinem Hofrichter und ständigen Begleiter, dem Vertrauten der Königsmutter, zusammen mit den Burgwarten Boritz, Gröba und Strehla. |
1119 | In der Nähe wurde das Mönchsklosters Riesa durch den Benediktinerorden gegründet. 1234 wurde das Kloster in ein Nonnenkloster umgewandelt. |
1205 | In diesem Jahr erfolte die erste urkundliche Erwähnung eines Ritters "Wicnando de Herstein", der als Zeuge bei der Gründung des Afrastiftes in Meissen anwesend war. |
1230 | erhält Wicnand de Herstein 4 Hufen Land zwischen Boritz und Hirschstein zum Lehen. |
1242 | nimmt Ritter Wirchand de Herstein am Hoflager des Markgrafen teil. |
1268 | wird das Seusslitzer Kloster gegründet. Heinrich der Erlauchte stiftet ein Kloster zu Ehren seiner verstorbenen Gattin Agnes, der Tochter des Böhmenkönigs Wenzel I. |
1291 | empfängt Bischof Withego I. auf der Burg Hirschstein den Markgrafen Friedrich den Stammler (Tutta), der nach dem Gelage während der Heimfahrt im Boot stirbt und im Kloster Seusslitz aufgebahrt sowie in der Klosterkirche beigesetzt wird. Man spricht von einem Giftmord. |
1367 | bestätigt eine Urkunde den Verkauf von Hirschstein an den Herzog Bolkow von Schweidnitz. |
1372 | werden Kaiser Karl IV. die Lehensrechte von Hirschstein durch den Meissner Landgrafen bestätigt. |
1375 | ist Ritter Friedrich von Polenz Herr auf Burg Hirschstein und in der Nachfolge sein Sohn Hans von Polenz. |
1420 | erwirbt Ritter Henze von Birkicht die Burg, nach ihm der Ritter Hans von Waldau. |
1429 | erfolgen Plünderungen und Brandschatzungen durch die Hussiten. |
1451 | sitzt Georg von Haugwitz auf dem Hirschstein. Er ist Domdechant zu Meissen und Kanzler des Kurfürsten. Ihm folgt Jahn (IHan) von Haugwitz. Dieser heiratet 1481 die Großmutter der späteren Ehefrau von Martin Luther, Katharina von Bora. Als Schlossherren folgten Gottschalk und Abraham von Haugwitz. |
1471 | beginnt der Bau der Albrechtsburg unter der Bauleitung des Arnold von Westfalen. |
1539 | führt Herzog Heinrich der Fromme aus dem Hause Wettin in der Mark Meissen die Lehre Luthers ein. |
1540 | erfolgt die kurfürstliche Anordnung zur Aufhebung der Klöster in Sachsen; 1542 wird das Kloster Seusslitz aufgelöst. |
1612 | kauft Hartmann Pistorius, Herr auf Seusslitz, das Anwesen. Er ist der Sohn Simon Pistoris, des Kanzlers am Hofe Herzog Georg I. |
1618 | beginnt der so verhängnisvolle 30jährige Krieg. |
1628 | erwirbt Christoph von Felgenhauer, ein reicher niederländischer Kaufmann, der 1608 durch Johann Georg I. geadelt wird und kurfürstlicher Kammerrat, Flossdirektor und Herr auf Riesa und Radeburg ist, Hirschstein im Tausch gegen das Stadtgut Radeburg. Sein gleichnahmiger Sohn starb 1679 auf Hirschstein. Dessen Sohn Hans Christoph von Felgenhauer starb 1705 und hinterließ zwanzig lebende Kinder. Der älteste Sohn Heinrich Christoph von Felgenhauer verkauft das Schloss 1712. |
1637 | fallen die Schweden unter General Baner in die Mark Meissen ein. Das Schloss Hirschstein wird niedergebrannt. Auf der Plattform des hölzernen Turmes verbrennen eine Frau mit ihrer Tochter und dem Enkelkind. Gleichzeitig wütet die Pest. Das Totenregister der Kirchgemeinde verzeichnet 266 Verstorbene. |
1712 | kauft Obrist Heinrich Gottlob von Zedlitz das Schloss Hirschstein von den Felgenhauerschen Erben. |
1720 | erwirbt Georg Heinrich von Bork Hirschstein. |
1721 | kauft Johann Adolf von Loss, ein Neffe des 1757 verstorbenen Grafen, Hirschstein von seiner Tante. Als Schlossherren folgen sein gleichnamiger Sohn 1809, sein Enkel Bogislaw Graf Kleist von Loss 1852 und Graf Kleist von Loss 1880. |
1790 | kommt es zu Bauernunruhen in Hirschstein. |
1892 | geht Hirschstein in bürgerlichen Besitz über. Es ist das Hochzeitsgeschenk des Glauchauer Tuchfarbikanten Leuschner an seine Tochter Marie Louise Busse, verw. Crusius. Max Herrmann Crusius stirbt 1907, sein Sohn Atlas Leberecht Max Herrmann Ludwig 1922. Die Witwe heiratet den Leibarzt ihres Mannes Dr. Max Julius Busse, der 1928 verstirbt. |
1943 | wird Frau Louise Busse, verw. Crusius, durch das NS-Regime enteignet. |
1944 | befiehlt Hitler, Schloss Hirschstein zu beschlagnahmen. Es wird zum Staatsgefängnis für den belgischen König Leopold, seine Frau Lilian und seine Kinder Josephine-Charlotte, Baudoin, Albert und Alexander. Es erfolgte eine strenge Bewachung durch die SS. |
1945 | errichtet die Rote Armee im Schloss ein Lazarett. |
1947 | geht das Schloss in Volkseigentum über. Die Volkssolidarität nutzt es als Kindererholungsheim. |
1956 | wird im Schloss ein Kindersanatorium für enuretische Kinder eingerichtet. |
1990 | ist das Landratsamt Riesa-Großenhain Eigentümer und Träger einer Klinik für psychosomatisch erkrankte Kinder und Jugendliche. |
2000 | übernahm der Verein "Rehabilitationsklinik Neuhirschstein e.V." in Erbbaupacht das Schloss. Es wurde ein Fachklinik für Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen und psychomotorischen Erkrankungen eröffnet. |
2006 | meldete die "Rehabilitationsklinik Neuhirschstein e.V." Insolvenz an. Die Einrichtung wurde geschlossen. |
2009 | geht das Schloss in das Eigentum des Landkreises Meißen über und wird durch diesen verwaltet. |
2013 | erfolgt die Übernahme durch die Gemeinde Hirschstein. |